Dignity Therapy

Dignity Therapy

Leidest du oder ein:e Angehörige:r an einer schweren Krankheit? Möchtest du deine Lebensereignisse festhalten, bevor sie verblassen? Fragst du dich, welche Spuren du hinterlässt?

Dignity Therapy (Würdetherapie) wird oft auch als Lebensspiegel bezeichntet. Sie wurde vom kanadischen Psychiater Harvey M. Chochinov entwickelt und hat das Ziel, die Lebensqualität von Palliativpatienten im Endstadium zu verbessern. Hier geht es um Menschen, deren Erinnerungen verblassen, wie zum Beispiel bei einer Demenzerkrankung.

Die Therapie soll psychische, seelische, spirituelle und grundlegende Ängste der Patienten verringern. Ausserdem stärkt sie das Empfinden von Würde.

Wir sprechen über deine Erinnerungen, Lebenserfahrungen, Beziehungen und Interessen. Das Gespräch wird aufgezeichnet und transkribiert. In einer Folgesitzung besprechen wir den Text. Du erhältst mehrere Exemplare der endgültigen Fassung, welche du mit deinen Liebsten teilen kannst.

Fragen und Antworten

Wie läuft die Dignity Therapy ab?

Es finden drei Sitzungen statt:

  1. Vorbereitungsgespräch

Ich treffe mich mit dir und eventuell mit einem/r deiner Angehörigen (bei dir zu Hause, am Krankenbett, online oder per Telefon). Wir besprechen zusammen den weiteren Ablauf.

  1. Interviewgespräch

Während ca. einer Stunde stelle ich dir offene Fragen zu deinem Lebensrückblick. Dabei soll das Positive im Vordergrund stehen. Das Gespräch wird aufgezeichnet. Im Anschluss transkribiere ich die Tonaufnahme und erstelle ein vorläufiges Textdokument.

  1. Abschlusssitzung

Ich lese dir den transkribierten Text vor und nehme Änderungswünsche entgegen. Ich stelle das Dokument fertig und liefere dir die gewünschte Anzahl an Exemplaren.

In welcher Sprache findet die Therapie statt?

Gespräche finden auf Hochdeutsch oder Schweizerdeutsch statt. Das Dokument ist auf Hochdeutsch verfasst.

Wo finden die Gespräche statt?
  • Vor Ort
    In der Umgebung der Stadt Bern. Ansonsten in der Schweiz nach Absprache.
  • Online
    Zoom, Skype, Nextcloud Talk
Ist die Dignity Therapy für Kinder geeignet?

Nein, da der Fragekatalog nicht an sie angepasst ist.

Kann die Dignity Therapy mit Jugendlichen durchgeführt werden?

Ich führe das Gespräch hier nur individuell nach Absprache durch. Ich muss einschätzen können, ob der Fragekatalog für den/die Jugendlichen geeignet ist.

Kann die Dignity Therapy bei Menschen mit einer kongnitiven Beeinträchtigung stattfinden?

Ich führe das Gespräch hier nur individuell nach Absprache durch. Hier kann die Anwesenheit einer Person helfen, welche die zu interviewende Person gut kennt. So kann die Begleitperson allenfalls bei Antworten unterstützen.

Wozu dient mir das erstellte Dokument?
  • Es zeigt dir auf, was du alles in deinem Leben erreicht hast. Oft sind wir uns dessen nicht bewusst und sind erstaunt, wenn wir das Dokument lesen.
  • Es hilft deinen Nachkommen, damit du in Erinnerung bleibst. Du kannst das Dokument zum Beispiel deinen Kindern oder Enkelkindern geben.
  • Du weisst, dass dein Lebensrückblick nicht vergessen geht.
  • Der Textinhalt kann Hinterbliebenen dabei helfen, eine würdige Trauerrede zu verfassen. Nach einem Todesfall sind gerade solche Aufgaben mit Stress verbunden. Hier hilft das Dokument ihnen wie ein Gerüst dabei, die Trauerrede persönlicher zu gestalten.
  • Es kann dem/der Pfarrer/in dienen, einen zu dir passenden roten Faden in der Abdankungsfeier zu halten.
Was kostet die Dignity Therapy?

In der Schweiz online und vor Ort
Mein Angebot basiert auf einem Stundensatz von 160 Franken. Vom Vorbereitungsgespräch bis zum fertigen Dokument benötige ich ca. 8 Stunden. Wohnst du ausserhalb der Stadt Bern, verrechne ich die effektive Reisezeit mit 80 Franken pro Stunde und die anfallenden Reisekosten (ÖV-Tarif 2. Klasse bzw. 70 Rp./Kilometer mit Auto).

Zusatzkosten
Für spezielle Gestaltungswünsche nach Absprache (z. B. handgeschriebenes Dokument).

Alle übrigen Länder
Preis nach Absprache.

Wie können die Kosten allenfalls noch gedeckt werden?
  • Du kannst Stiftungen um finanzielle Unterstützung ersuchen.
  • Dein Arbeitgeber ist vielleicht froh, dir eine konkrete Unterstützung anbieten zu können.
  • Gemeinnützige Organisationen oder Vereine kannst du auch anfragen.